Spiel und Spaß in der Schule? – Die Spiele-AG stellt sich vor

Ein Artikel von Fiete Flaute und Lasse Piepenbreier

Wir haben ein Interview mit Herrn Bopp geführt, um die Spiele-AG vorzustellen. Er hat sie in der Vergangenheit schon einmal geleitet.

Wann und wo findet die Spiele-AG statt?

Die Spiele-AG findet aktuell immer mittwochs in der 7. Stunde statt, meistens in den Silentium-Räumen.

Wie viele Mitglieder hat die Spiele-AG aktuell?

Zu meiner Zeit waren das fast 30 SchülerInnen. Wir mussten teilweise sogar zwei Räume nutzen.

Wie kann man sich eine Stunde in der Spiele-AG vorstellen?

In der Regel kommen die Schüler zum Silentium-Raum, in dem ich dann die Schränke aufschließe. Die Schüler suchen sich dann ein Spiel nach Wahl aus und spielen das dann in der Stunde. An Spielen haben wir ausschließlich klassische Gesellschafts- bzw. Kartenspiele. Es bilden sich dann kleinere Gruppen, die jeweils ein Spiel spielen. Fünf Minuten vor Ende werden die Sachen dann wieder in den Schrank geräumt und man hatte eine schöne Auszeit aus dem Schulalltag.

Was war das lustigste oder interessanteste Spiel, das Sie in der AG gespielt haben?

Meine Favoriten waren immer Activity und Mikro-Makro. Besonders lustig fand ich bei Activity das Wort „Leiterwagen“. Das war ziemlich schwierig zu erklären, vor allem, weil ich das auch noch zeichnen musste.

Wie finanzieren Sie sich?

Ein großer Teil des Geldes kommt vom Förderverein, wir erhalten aber auch kleinere Spenden.

Seit wann gibt es die AG?

Die AG gibt es schon ziemlich lange und ist im Rahmen der Gestaltung des Ganztages entstanden. Wir Lehrer wurden gebeten, Angebote zu entwickeln, die dann die Schüler in Anspruch nehmen können.

Wie kam es dazu, dass Sie die AG geleitet haben?

Wie gesagt wurden wir gefragt, wer Interesse an so etwas hätte und wer eben auch im Stundenplan Zeit hätte.

Gibt es besondere Events?

Nein, gibt es bisher noch nicht, ist aber eine sehr gute Idee! Vor allem dann bei Spielen, die sehr strategiebelastet sind, wo es eben nicht nur um Glück geht. Ein Highscore-System mit Rangliste wäre auch eine gute Idee, also dass es dann einen besten Spieler gibt, den es zu schlagen gilt.

Leave comment

Your email address will not be published. Required fields are marked with *.