Das Forder-Förder-Projekt: Neues Jahr, neue Expertenarbeiten
Wie jedes Jahr findet auch im diesem Jahr das Forder-Förder-Projekt für die Schüler und Schülerinnen der sechsten Klasse statt. In diesem Interview mit Frau Uhrlau erfahrt ihr mehr über das Forder-Förder-Projekt und den bunten Abend nach Abschluss.
Was macht man im Forder-Förder-Projekt?
Das Ziel des Forder-Förder Projekts ist es eine Expertenarbeit zu schreiben und eine Präsentation zu halten. Dadurch, dass die Kinder das machen, lernen sie indirekt viele Lerntechniken und sich selbst zu organisieren. Das nennt man Selbstwirksamkeit, wenn man Verantwortung für das eigene Lernen übernimmt. Im besten Fall wirkt sich das auch auf das übrige Lernen aus.
Was möchte man mit diesem Projekt bewirken?
In dem Projekt müssen die Schüler und Schülerinnen verschiedenen Lernmethoden anwenden. Dazu gehören z.B. die Recherche, die Quellenarbeit, das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit und das Halten eines Vortrags. Sie sollen dabei insbesondere Verantwortung für ihr eigenes Projekt übernehmen
Wie wählen die Schüler und Schülerinnen ihre Themen für die Expertenarbeiten?
Die Schüler und Schülerinnen können ihre Themen individuell wählen. Wir helfen ihnen nur mit Interessefragenbögen und Mind-Maps. Meistens kristallisiert sich schnell ein eigenes Interessen- bzw. Forschungsgebiet heraus. Das steigert auch enorm die Motivation, wenn man selber bestimmen kann, woran man arbeiten will.
Wie werden die Schüler und Schülerinnen, die an dem Projekt teilnehmen, ausgewählt?
Es finden an der Loburg seit der 5. Klasse Erprobungsstufenkonferenzen statt. In diesen wird über die Noten, das Arbeitsverhalten, die Talente, Interessen und mehr von jedem einzelnen Schüler und jeder einzelnen Schülerin gesprochen. Nach diesen Konferenzen können wir dann entscheiden, wer an dem Projekt teilnehmen darf und zur Informationsveranstaltung eingeladen wird.
Wer beaufsichtigt das Projekt?
Das Projekt wird von mir und Frau Kochsiek organisiert und begleitet.
Wie lange geht das Projekt?
Das Projekt dauert ein halbes Jahr. Dieses Jahr findet das Projekt donnerstags in der 4. und 5. Stunde statt. Die Schüler und Schülerinnen sind in diesen Stunden von ihrem Unterricht befreit, um an dem Projekt teilzunehmen und haben in der Klasse Lernbuddys, die ihnen helfen, den verpassten Stoff nachzuholen.
Wie läuft es ab?
Das Projekt besteht aus 5 Phasen: Nominierung, Recherche, Schreiben der Arbeit, Vorbereitung der Präsentation sowie das Halten des Vortrag und am Ende die Evaluation. Die Phasen können je nach Schüler oder Schülerin länger oder kürzer anhalten, es kommt darauf an, wie z.B. die Forschungslage ist, wie leicht Literatur zu finden ist und wie gut die Kinder vorankommen.
Wissen sie schon,wer als nächstes an dem Projekt teilnimmt?
Das Projekt hat schon begonnen. Gerade nehmen 10 Schüler und Schülerinnen an dem Projekt teil.
Was passiert an dem Expertenabend, an dem alle Projekte vorgestellt werden?
Am Expertenabend stellen die Schüler und Schülerinnen ihre Vorträge vor.
Haben sie eine Projektarbeit, die Ihnen besonders gefallen hat?
Besonders in Erinnerung sind mir Projektarbeiten geblieben, in denen die Schüler und Schülerinnen mit verschiedenen Experten gesprochen haben oder z. B. alte Tagebücher von ihren Urgroßeltern benutzt haben. Auf ihre Weise ist aber jede Abschlussarbeit beeindruckend.
Wird demnächst auch ein Forder Förder Projekt für die Mittelstufe und Oberstufe angeboten?
Es ist mein großer Traum, dass es so etwas auch bald für die Mittel-und Oberstufe gibt und Jugendliche die Chance bekommen an ihren selbstgewählten „Herzens-„-themen zu arbeiten.
Vielen Dank für das Interview und allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen am Forder-Förder-Projekt viel Erfolg!





