Warum kein Kaugummi im Unterricht?

Jeder Schüler kennt sie, jeder Schüler liebt sie: Kaugummis sind nicht ohne Grund sehr populär in der Schülerschaft. Vielleicht auch, weil mit dem Kauen von Kaugummis eine Herausforderung verbunden ist: Man darf sich nicht erwischen lassen. Wir haben uns gefragt, warum das so ist. Aus unserer Sicht stören die Atemerfrischer niemanden und stellen keine Behinderung des Unterrichts dar.

Allerdings gibt es einige Gründe, warum Kaugummis während des Unterrichts verboten wurden. Frau Dropmann und Frau Ahmann klären auf.

LoNews: Wie können Kaugummis den Untericht stören?

Ahmann: Sie stören dadurch, dass die Schüler, wenn ich sie drannehme, genau dann kauen. Deswegen bin ich auch gegen Essen im Unterricht. Ich bin der Meinung, dass der Mund leer sein muss, wenn ich mit jemandem spreche. Außerdem stören Kaugummis, weil die meisten Schüler nicht verantwortungsvoll damit umgehen und sie unter Tische etc. geklebt werden.

Dropmann: Für mich stören Kaugummis nicht explizit den Unterricht, es sei denn jemand sitzt dort und kaut, als wären wir im Zoo. Ich habe ansich also nichts gegen Kaugummis im Unterricht, genauso wenig wie ich etwas gegen Kaugummis im Privatleben habe. Was mich jedoch stört ist, dass nicht verantwortungsvoll damit umgegangen wird. Hinzu kommt, dass das Kauen von Kaugummis im Unterricht seitens der Schulordnung verboten ist. Ich habe es auch oft erlebt, dass ich mit den Schülern am Ende des Jahres die Tische und Stühle gereinigt habe und dabei eben auch auf eine Menge Kaugummis gestoßen bin, welche eine starke Materialabnutzung bewirkt haben.

LoNews: Was stört Sie also am meisten an Kaugummis?

Ahmann: Mich stört am meisten, dass die Schüler noch kauen, wenn ich sie drannehme. Außerden finde ich das sehr unhöflich und auch nicht schön anzusehen.

Dropmann: Mich stören nicht die Kaugummis, sondern der Umgang mit diesen.

LoNews: Sind Sie für die Erlaubnis von Kaugummis im Unterricht und warum?

Dropmann: Ich wäre für die Erlaubnis, wenn alle ordentlich damit umgehen würden. Im Ganzen bin ich dagegen, weil ich weiß, dass es immer Leute geben wird, die eben nicht vernünftig mit Kaugummis umgehen werden. Man kann sich auch außerhalb der Schule umschauen, zum Beispiel in Münster: Hier findet man ganze Pflastersteine, die voll von Kaugummis sind. Wenn die dann entfernt werden, bleiben schwarze Flecken zurück. Es ist also nicht nur nervig die Kaugummis entfernen zu müssen, sie greifen auch das Material an.

LoNews: Provoziert nicht der Verkauf von Kaugummis im Schülerladen das vermehrte Kauen im Unterricht?

Dropmann: Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Ich meine, wenn man sie dort verkauft, müsste man die Kaugummis auch genießen dürfen. Aber da spielen wahrscheinlich andere Interessen eine Rolle. Solange die Hausordnung jedoch so ist, bin ich gegen den Verkauf von Kaugummis im Schülerladen.

Ahmann: Das ist mir eigentlich nicht so wichtig, solange das Kaugummi nur in der Pause gekaut wird.

LoNews: Können Sie sich eine Kompromisslösung in irgendeiner Weise vorstellen?

Ahmann: Ich denke ein Kompromiss wäre z.B. in den Lernzeiten möglich. Ich sehe hier die Möglichkeit, da in der Stunde normalerweise nicht gesprochen wird. Hier muss allerdings auch die Entsorgung im Mülleimer stattfinden, was wiederum schwer zu kontrollieren ist.

Dropmann: Hier würde ich den Ball zu der SV spielen: Wenn von deren Seite vertretbare Vorschläge kommen, wäre ich durchaus bereit das auszuprobieren.

LoNews: Wäre es denn ein Kompromiss, Kaugummis testweise zu erlauben, die Erlaubnis jedoch wieder zurückzunehmen, sobald Verstöße festgestellt werden?

Ahmann: Nein, ich denke, dass das nicht funktionieren wird.

LoNews: Was sagen Sie dazu, dass das Kauen von Kaugummi die Konzentration fördern kann?

Ahmann: Ja, das verstehe ich und glaube das auch gerne. Ich bin allerdings der Meinung, dass man die Entsorgung zu schlecht steuern kann.

Dropmann: Diesen Punkt sehe ich absolut ein. Ich habe auch vor kurzem erst gehört, dass Kaugummis nicht nur die Konzentration, sondern auch die Gesundheit fördern.

Vielen Dank für die neuen Perspektiven auf das Kaugummikauen im Unterricht!

Leave comment

Your email address will not be published. Required fields are marked with *.